Sollten wir Computer mit Bewusstsein bauen?

In diesem Essay untersucht Josef G. Boeck die Frage, ob wir Computer mit Bewusstsein ausstatten sollten und welche Konsequenzen dies hätte.
In diesem Essay untersucht Josef G. Boeck die Frage, ob wir Computer mit Bewusstsein ausstatten sollten und welche Konsequenzen dies hätte.
Die Übernahme von Twitter – jetzt X – durch Elon Musk hat zu tiefgreifenden Veränderungen des Social Mediums geführt. Conger und Mac zeichnen diesen Weg bis ins erste Quartal 2024 nach.
Ein Interview mit dem (systemischen) Organisationsberater Matthias Hintz, meroo consulting.
Der Fragensteller ist Josef G. Böck, The Human Side of Business
The entrepreneur, investor and political acitivist Peter Thiel is a controversial person. A new biography tries to form a picture of him from childhood to his support of Donald Trump.
Der langjährige AI Forscher und Wanderer zwischen dem amerikanischen Silicon Valley und dem chinesischen Wirtschaftsraum Kai-Fu Lee hat ein spannendes Buch geschrieben, aus dem Unternehmer und Manager in unserem Kulturraum viel Interessantes erfahren.
“Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen” ist ein Buch auch für Unternehmer und Manager, die sich fragen, welche Algorithmen sie in ihre Produkte und Prozesse einbauen und welche Verantwortung sie dabei haben.
Mit “Führungskräfte als Digital Transformation Manager” hat Josef G. Böck einen Beitrag zum Sammelband Das Zukunfs-Canvas. Vom Krisenmodus zum Wachstumsprogramm (Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2021) geliefert.
Dieser in Englisch verfasste Beitrag erläutert, wie wir durch eigene Beobachtungen unserer Umwelt jeden Tag unsere eigenen Daten sammeln, auf denen wir unsere Entscheidungen aufbauen. Durch eigene Beobachtungen liefern wir uns weniger den Medien aus, die uns mit ihren Informationsauswahlen und Interpretationen beeinflussen und im schlimmsten Fall manipulieren.
Am 27.4.2020 wurde in Lawyerpress, einer Online-Publikation für den Rechtsbereich in Spanien, ein Interview mit Josef G. Böck veröffentlicht. Der Text des auf Englisch geführten Gesprächs wurde auch ins Spanische übersetzt.
Unsere Publikation zum Thema Trusted Advisor in Marketing, Vertrieb und Consulting hat uns viele gute Gespräche und Kontakte gebracht. Wir haben zu diesem Thema ein Interview mit Thomas Reder geführt. Der langjährige Vorstandvorsitzende der PPi AG hat für seine Mitarbeiter ein eigenes Curriculum für Trusted Advisor entwickelt.
“Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen”, so der Untertitel. Ich habe die Empfehlung für dieses Buch von einem Vorstandskollegen bekommen, der seine Organisation in Richtung kollegiale Führung weiterentwickelt. Er meint, um zu verstehen, was er in seinem Unternehmen gerade angestoßen habe, sollte ich die Ideen von Bernd Oestereich und Claudia Schröder kennen.
Vom Zufallstreffer zum systematischen Vorgehen, Wiesbaden: Springer. Das Buch von Thomas Hess liefert genau das, was der Titel verspricht. Es ist eine strukturierte Anleitung zur strategischen Arbeit an der digitalen Transformation von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen von Unternehmen.
Das Buch People Analytics in der Praxis gibt einen Überblick darüber, was heute mit digitalen Werkzeugen auf dem Gebiet der Human Resources möglich und praktisch einsetzbar ist.
Am 19.6.2019 ist das aus der Arbeit von The Human Side of Business entstandene Buch Digitalisierung und Führungspraxis. Die Macht der Führung in Zeiten digitaler Transformation erschienen.
Anhand von vielen Praxisbeispielen geht der Autor der Frage nach, ob sich durch die Digitalisierung am Warum, am Was und am Wie von Führung etwas ändert.
Für das Buch Chefsache Digitalisierung 4.0 haben sich vier Marketingprofis zusammengetan, die jeweils an verantwortlicher Position in ihren Beratungshäusern mit einer Ausrichtung auf Marketing und Vertrieb arbeiten.
In der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Sales Excellence aus dem Springer-Verlag erschien unser Betrag zu einer zeitgemäßen Ausbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb und Marketing von komplexen Produkten als Titelgeschichte.
Ein Buch, das Führungskräften rät, auf die an vielen Stellen noch herrschende Ratlosigkeit, wie mit der digitalen Transformation umzugehen ist, mit einer Mischung aus bekannten und bewährten Führungskonzepten und Offenheit für aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft zu reagieren.
Mit der Wahl des Titels Digitale Führung. Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen wecken die Autoren die Neugier darauf, wie neue digitale Hilfsmittel beim Erfüllen von Führungsaufgaben helfen. Die Lektüre des Buches zeigt: Die Erwartung wird nur in Ansätzen bedient.
In den Medien geistert aktuell neben Agilität, Resilienz und Komplexität auch zunehmend das Wort Angst in Diskursen und Fachartikeln über neue Beraterstrategien, Trainingskonzepte und vermeintliche Ressourcenfindung. Für die verkrampft nach neuen Ansätzen suchende Berater-und Trainingsbranche scheint ein „richtiger“ Umgang mit menschlicher Angst ein neuer Aspekt zur weiteren Steigerung und Optimierung von Arbeitskraft zu sein.
Die Autoren haben 30 Führungskräfte und Führungsdenker befragt und zitieren aus den Interviews oft ausführlich und leider auch abstandslos. Herausgekommen ist ein durchaus spannender Blick in eine Vielzahl von Unternehmen.
Beim 88. Roundtable des Münchner Unternehmerkreises (MUK-IT) zum Thema “Wachstum durch fortschreitende Digitalisierung” hielt Dr. Böck die Keynote mit dem Titel: Digitaler Vertrieb öffnet Türen – Vertrauen gewinnt Projekte.
Der Beitrag diskutiert anhand von Key Performance Indicators (KPIs) aus der Software- und Beratungsbranche, wie sich die Produktivität der Mitarbeiter analysieren und verbessern lässt.
Damit aus einer Geschäftsidee ein Erfolg wird, brauchen Start-ups das Vertrauen ihrer Mitarbeitern, Partner, Lieferanten, Investoren oder Business Angels. Der Artikel argumentiert, dass Vertrauen eine Ressource ist, auf deren Gewinnung und Bewahrung sich Start-ups bewusst genauso konzentrieren sollen wie auf die Entwicklung ihrer Produkte.
Sucht man nach einem Weg, wie man als Manager oder Unternehmer ein nach Fairness strebendes System entwickeln kann, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand unseres Handwerks auf die Thesen von John Rawls in seinem Buch Gerechtigkeit als Fairness.